Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(09/10): 408-416
DOI: 10.1055/a-0639-5568
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Negative Indikatoren im psychotherapeutischen Prozess: Häufigkeit und Zusammenhang mit Bindungsmerkmalen und Therapieerfolg bei Patienten mit sozialer Angststörung

Negative Indicators in the Psychotherapeutic Process: Frequency and Relationship with Attachment Characteristics and Treatment Outcome among Patients with Social Anxiety Disorder
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Nadja Grass
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Viktoria Ritter
2   Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
Ulrich Stangier
2   Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
Björn Nolting
3   Psychosomatische Klinik, Esslingen
,
Stephan Herpertz
4   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
Wibke Dymel
5   Private Praxis, Bochum
,
Ulrike Willutzki
6   Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Steffi Nodop
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 April 2018

akzeptiert 04 June 2018

Publication Date:
04 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen des SOPHO-Net-Projektes, dessen Kernstudie eine randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie zur kognitiven bzw. psychodynamischen Kurzzeittherapie bei sozialer Angst war, wurde an einer Teilstichprobe von 88 Patienten aus 3 der 5 Zentren untersucht, ob der Behandlungserfolg, zu Therapiebeginn im Interview erhobene Bindungsmerkmale und negative Indikationen im Psychotherapieprozess in Zusammenhang stehen. Die negativen Indikatoren wurden mithilfe von Fremdratings mit der Vanderbilt Negative Indicators Scale (VNIS) erfasst, wobei jeweils eine frühe (dritte), eine mittlere (neunte) und eine späte Therapiesitzung (zweiundzwanzigste) im Hinblick auf negative Indikatoren untersucht wurden. Die Studie zeigte, dass negative Indikatoren insgesamt eher selten vorkommen, häufiger in der psychodynamischen Therapie, für die sich auch ein Zusammenhang zwischen negativen Indikatoren und Therapieergebnis zeigte. Entgegen der Erwartung waren die bei Therapiebeginn erhobenen Bindungsmerkmale nicht auf negative Indikatoren bezogen.

Abstract

Within the SOPHO-Net-Project, mainly focusing on a randomized-controlled trial comparing short term cognitive and psychodynamic psychotherapy for social anxiety disorder, a subsample consisting of 88 patients from 3 of the 5 study sites was investigated to examine the relationship between outcome, initial attachment characteristics and negative indicators during the process. These negative indicators were assessed with the Vanderbilt Negative Indicators Scale which was applied to an early (3rd), a middle (9th) as well as a late therapy (22nd) session. The study shows that negative indicators as a whole were relatively rare with a higher frequency within the psychodynamic therapies for which a relationship between negative indicators and outcome could be found. Contrary to expectation, initial attachment characteristics were not related to negative indicators.